![]() Erich und Erwin Kräutler |
Das Leben am Xingu, dem größten Nebenfluß des Amazonas, beschreibt Bischof Erich
Kräutler, der Onkel und Vorgänger von Erwin Kräutler, in seiner Autobiographie, die nun
in einer neuen Bearbeitung durch Angelika Meusburger vorliegt - mit einem Vorwort des
durch sein Engagement für die Unterdrückten weltweit bekannt gewordenen Neffen.
Die 1972 unter dem Titel "Blut an den Steinen" erschienene Originalausgabe las
sich wie ein romantisierender Abenteuerroman für ein vorwiegend jugendliches
Lesepublikum. Daß der Text Kräutlers damals von Franz Braumann überarbeitet und stark
verändert worden war, wurde nicht erwähnt. Alle politisch und sozial brisanten Passagen,
ja ganze Kapitel fehlten in dieser Erstausgabe. Der 1985 verstorbene Erich Kräutler war
mit ihr begreiflicherweise nicht glücklich. Angelika Meusburger richtete sich nun nach
seinem Originaltext.
Erich Kräutler verbrachte ab 1934 über 40 Jahre in Brasilien. Sein Originaltext ist
durch die umfassende Beschreibung der Menschen und der Veränderungen, die sich zwischen
1934 und 1965 am Xingu ereignet hatten, ein wertvolles zeitgeschichtliches Dokument. Der
Missionar lernt die Welt der Gunimisammler kennen, die ihr Leben in Armut und Abhängkeit
fristen,begegnet der skrupellosen Brutalität vieler Gummibarone und der Untätigkeit der
staatlichen Behörden. Er knüpft Kontakte zu den Kayapó-Indianern und beschreibt deren
Leben zwischen Tradition, Anpassung und Untergang.
Trotz seiner eigenen Armut, trotz einem Schiffbruch und Krankheit gelang es dem Bischof,
den Siedlern das Christentum näherzubringen, Kirchen und Schulen zu errichten und die
ärgsten sozialen Nöte zu lindern. Dank seiner profunden Kenntnis der brasilianischen
Geschichte konnte er die sozialen Zusammenhänge erkennen und aufdecken.
Im Kapitel "Der Lampion vom Xingu" beschreibt er anhand des Werdeganges von
Ignacio Silva, den er mit "Lampião", einem berühmten brasilianischen Banditen,
vergleicht, wie früher und auch heute die Mechanismen von Macht, Unterdrückung und
Korruption funktionieren. Selbstkritik und Sensibilität für die Probleme bei der
Christianisierung der Indianer machten ihn zum Wegbereiter eines neuen Umganges mit
fremden Kulturen in der Missionstätigkeit.
Menschen am Xingu. Dokumentarische Autobiographie von Erich Kräutler, Böhlau Verlag,
Wien 1997, 382 Seiten, Bilder, Ln, öS 398,-
© DIE FURCHE Nr. 37 vom 10. Sept. 1998, Seite 21
Seiten-Anfang | © chevara-stiftung and ejw
|
31.07.2014